Radiowerkstatt Hörspiel 2013: “HÖRSPIELPOOL – HÖRSPIELPARK – Hörspiele im Netz”
Am Freitag, den 1. Februar 2013 fand sie statt – die Radiowerkstatt HÖRSPIEL 2013. In den Mediencampus der Villa Ida lud die medienstiftung der Sparkasse Leipzig Hörspielmacher, -förderer und -interessierte ein, um gemeinsam über die zukünftige Rolle des Hörspiels im Zeitalter des WorldWideWebs zu diskutieren.
Schriftsteller und Hörspielredakteur Wolfgang Schiffer führte die Gäste vor Ort und die Zuschauer via Live-Stream durch die öffentliche Podiumsdiskussion. Einleitend berichtete Amadeus Gerlach vom Audio Verlag über die aktuelle Situation der Hörbuchverlage. Marketing und Vertrieb auditiver Stücke im Zeitalter von eBooks und online Plattformen stellt die Verlagslandschaft vor neue Herausforderungen.
Exemplarisch folgte die Präsentation der Chefdramaturgin der Redaktion Hörspiel & Medienkunst des Bayerischen Rundfunks Katarina Agathos. Frau Agathos erläuterte das Konzept HörspielPool des BR, auf dem sendereigene Stücke für unterschiedlich lange Zeitspannen den Hörern im Netz zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus bietet der BR mit den Seiten memoryloops.net, fm-scenario.net und die-quellen-sprechen.de interessante Projekte auf der Schnittstelle zwischen Hörspiel, Audio- und Medienkunst an.
Paul Plamper erklärte dem Publikum seine online Plattform Hörspielpark. Der ambitionierte Hörspielmacher rettet Hörspiele vor dem tristen Ende im düsteren Archiv der öffentlich-rechtlichen Sender. Auf Hörspielpark werden die Stücke nach ihrer Radioausstrahlung zum Verkauf als CD oder als Donwload-Link angeboten. Mit einer innovativen Einheitsverpackung für die CD-Veröffentlichungen kreierte Plamper ein komplettes Produktionsstudio, das in eine Reisetasche passt. Mit dieser Mini-Version kann er CDs on demand herstellen und die Preise für die begeisterten Hörer niedrig halten.
Einen ganz anderen Ansatz versucht die SWR Media Services GmbH. Margarete Koch präsentierte das Modell des SWR zur nachhaltigen Verwertung von Sendungen, die bereits im Rundfunk ausgestrahlt wurden. Über iTunes, audibles und andere Multimediaportale werden Hörstücke des SWR via Download dem Kunden zum Kauf angeboten.
Abschließend stellte Martina Müller Wallraf, Leiterin der Abteilung Hörspiel des Westdeutschen Rundfunks, den Hörspielspeicher des WDR vor. Dieser ist seit kurzem online im Podcast verfügbar, als auch über die App Ende. Hier werden kostenlos wechselnde Zusammenstellungen von Hörspielen zu bestimmten Themen angeboten. Auf das Untergangsthema des Dezembers 2012 mit acht exemplarischen Stücken aus dem Hörspielspeicher folgt im Frühjahr 2013 „Alle Räder stehen still“.
Rege Diskussionen gab es zu den Lizensvergaben und Urheberrechten. Auch die Zuschauer über den Live-Stream haben sich mit ihren Fragen aktiv an der Diskussion beteiligt.
Ob beim WDR gerade der App-Name Programm ist, oder wie erfolgreich die einzelnen Umsetzungen tatsächlich sind, wird sich zeigen und konnte am Ende der Radiowerkstatt noch nicht beantwortet werden. Die Schätzungen der rechtlich-öffentlichen Sender fallen durchaus optimistisch aus. Wir hoffen mit und wünschen uns weitere Erfahrungswerte zur nächsten Radiowerkstatt HÖRSPIEL im kommenden Jahr!