17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Experimentelles Radio

Die Geräuschkulisse präsentiert: Experimentelles Radio – mit Fabian Kühlein und einigen weitere Klangartisten vom Experimentellen Radio in Weimar.
Am 27. November 2017 um 21 sind sie im TiPi (Westwerk, Karl-Heine-Str. 89 in Leipzig) zu Gast & stellen ausgewählte Arbeiten vor – lange & kurze, Hörspiele & Radiofeature.

Das Experimentelle Radio hat sich zum Ziel gesetzt, neue und kreative Formen für das Radio zu entwickeln – besonders angesichts der immer weiter fortschreitenden Globalisierung und Digitalisierung der Medien.
So, wie in den Anfängen des Radios speziell zur Auslotung des Neuen Mediums und zur Ausbildung zukünftiger Rundfunkkünstler eigene Labore eingerichtet wurden – 1928 in Berlin die Rundfunkversuchsstelle und 1942/43 in Paris das Studio d’Essai – bedarf es heute im Zeitalter des digitalen Umbruchs der experimentierfreudigen Labore, die sich mit den neuen Möglichkeiten der technischen Entwicklung kreativ auseinander setzen.
Wesentlich ist bei der Entwicklung neuer Audio- und Radioformate tatsächlich das Experiment: Wie kann man die innovativen Inhalte einer jungen Generation in ebenso innovativen Formen darstellen? An welchen anderen Orten als vor dem Radiogerät oder vor dem Rechner kann man das Publikum mit akustischen Mitteln fesseln? Live-Hörspiele, Radio-Events, Klanginstallationen, interaktive Medienkunst, Arbeiten in 5.1 und neue Webplattformen für Audiokunst gehören zum Spektrum der künstlerischen Forschung.
Ganz zentral ist die Zusammenarbeit und Vernetzung mit nationalen und internationalen Partnern sowie die Schaffung neuer Distributionswege der Radio- und Klangkunst. Das Experimentelle Radio versteht sich als Kreativlabor, vielleicht sogar als Rundfunkversuchsstelle für das Radio der Zukunft.

https://www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestaltung/professuren/experimentelles-radio/