HÖRSPIEL-PARCOURS: stop! motion. Reloaded. (Abend)
Wie schon im Jubiläumsjahr beglückt uns das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar mit Ausschnitten aus Hörspielen und Features, mit Chansons und kleinen Kuriositäten, die allesamt der eigenen Produktionsschmiede entstammen.
Zu hören sind die Stücke auf zwei täglich stattfindenden Touren mit jeweils unterschiedlichem Programm, abgespielt von der eigens geschaffenen Multimediakarre – einer mobilen, vierrädrigen und selbstfahrenden Beschallungsanlage, die für erstklassigen Hörgenuss unter freiem Himmel sorgt.
Ein beschwingte Hörspielspaziergang über das Gelände.
Parcours-Programm, Abendtour: I N T O THE B L A C K
STATION I
1. Schnitt-Etüde
von Simone Müller
Die Vorstellungsrunde unter den Studierenden im Kurs
„Ohren auf! Hören Lernen!“ wurde mitgeschnitten
und das Material für erste Schnittübungen genutzt –
auch von Simone Müller. Wir hören ihr Ergebnis.
Mehr unter: www.szim.de
Länge: 00:31 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2013
2. Ausgenommen
Text: Bärbel Setzepfand
Realisation: Claudius Spelten
Ein Fisch wird zubereitet.
Drei Studierende an der Professur „Experimentelles
Radio“ haben sich im Rahmen des Westfälischen Kurzhörspiel-
Award 2012 der radiophonen Umsetzung des
Textes von Bärbel Setzepfand angenommen. Claudius
Spelten präsentiert seine Inszenierung.
Länge: 00:35 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2012
3. Cuyo
von Ludwig Berger
In Cuyo, einem Landstrich im Westen Argentiniens,
dominieren Steppen, Wüsten und Gebirge. Manchmal
scheint es, als ob die eigentlich stille Landschaft ihre
Möglichkeiten spielen lässt: in den Canyons fliegen
Stein- und Sandklumpen Schluchten herunter, in den
heissen Salzwüsten verebbt knisternd Wasser, Hölzchen
fallen auf Kakteen. Dort wo es Wasser gibt, explodiert
die Pflanzenwelt in üppigen Oasen und bildet einen
faszinierenden Kontrast zu den kargen Regionen.
Das Soundscape ,Cuyo‘ bewegt sich zwischen diesen
Extremen.
Alle Klänge wurden vor Ort aufgenommen und blieben –
neben Panning und Equalization – unbearbeitet.
Für Lea.
Gewinner der „14th Electroacoustic Composition Competition
Música Viva, 2013“
Länge: 10:00 min
Eine Produktion des SeaM (HfM Franz Liszt &
der Bauhaus-Universität Weimar 2013
STATION II (für Kinder ungeeignet)
4. Kontrollzentrum
Text & Gesang: Schorsch Kamerun
Chor: Der singende, klingende Bauhaus-Haufen
Produktion: Esther Kronberg, Flowin IMMO
Ton: Mario Weise, Martin Hirsch
„Mehr live ausprobieren, mehr Fehler machen, mehr
Happening“ so formulierte der Sänger, Theaterregisseur
und Hörspielproduzent Schorsch Kamerun seine
Visionen eines Radios der Zukunft. Grund genug, ihn
zum gemeinsamen experimentieren nach Weimar
zu holen. Innerhalb eines Workshops entstand aus dem,improvisierenden Stand‘ heraus dieser Protestsong.
Länge: 04:22 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2013
5. Ausgenommen
Text: Bärbel Setzepfand
Realisation: Tristan Weis
Tristan Weis hatte sich ebenfalls die Umsetzung des
Textes von Bärbel Setzepfand zur Aufgabe gemacht und
bereitet seinen Fisch akustisch ganz anders zu.
Länge: 01:42 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2012
6. Intimes. Ein Hörspielreport
von Julia Vorkefeld
Julia Vorkefeld untersucht in ihrer Bachelor-Abschlussarbeit
die kuriose Welt der Audiopornographie.
Dabei porträtiert sie in dem Feature eine kleine Szene,
deren Protagonisten Themen wie Lust, Macht und
Sexualität in anderem Licht erscheinen lassen, u.a. weil
sie sich in ihren Geschichten und Überlegungen auf
die Erzählebene Ton konzentrieren.
Ursendung: 05.03.2014 auf Deutschlandradio Kultur
Länge: 50:29 min (Auszug 10:32 min)
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2013
STATION III
7. Das Geräusch von Erde
von Christina Baron
Die Auseinandersetzung mit ,Übergängen‘ in unterschiedlichsten
Ausprägungen war Inhalt des Projektmoduls
„Ponyhof GmbH – Schläfst du noch oder
lebst du schon?“ Wie sollte man da nicht auch an den letzten großen
Übergang denken?
Christina Baron hat sich an das schwierige Thema
gewagt mit einer dem radiophonen Medium durchaus
angepassten Form: einem Hörstück über Geräusche,
die mit dem Tod assoziiert werden.
Länge: 29:12 min (Auszug 11:38 min)
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhau-Universität Weimar, 2013
8. Ausgenommen
Text: Bärbel Setzepfand
Realisation: Stefanie Heim
Ein Fisch wird zubereitet.
Stefanie Heim ist die dritte Studierende, die Bärbel
Setzepfands Text auf ihre Weise radiotauglich in
Szenen gesetzt hat.
Länge: 00:38 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2012
9. Nacht
Text & Realisation: Sarah Mund
Musik: Friedhelm Mund
Mitwirkende: Markus Fennert, Ute Wieckhorst,
Nora Decker, Christiani Wetter, Felix Voigt,
Martin Bertram, Ulrich Mund, Emil Roth, Oskar Roth,
Marius Luhn, Willi Schellenberg, Daniela Mengdehl
und Friedhelm Mund
Eigentlich erzählt schon das alltägliche Leben selbst
jede Menge Geschichten. Darauf konzentriert sich
dieses Hörspiel. Wir treffen als Hörer auf Gedanken
und Seelenzustände, Erlebtes und Träume. Wir treffen
auf jeden und alles, auf dich und mich: Das Leben
in einer Form, wie sie nur das Dasein selbst beschreiben
kann.
Und dann wäre da noch Heinz, der in seinem Leben
einen Höhepunkt setzen möchte und an seinem ersten
Stück schreibt.
Länge: 29:54 min (Auszug 09:28 min)
Eine Produktion des Experimentellen Radios 2013
Mehr Informationen
Rahmenprogramm
Richard-Wagner-Hain
Länge: ca. 90 min Minuten
von der Bauhaus-Universität Weimar