17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Die Schirmherrin des 15. Leipziger Hörspielsommer

Leipzig, 08. Mai 2017

Kulturbürgermeisterin spannt den Schirm auf. Niemand geringeres als die Bürgermeisterin für Kultur der Stadt Leipzig wird die Jubiläumsausgabe des Hörspielsommers eröffnen.

Dr. Skadi Jennicke studierte Dramaturgie in Leipzig und promovierte an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg. Dank ihre Erfahrung als Dramaturgin u.a. in Halle, Frankfurt und Leipzig sowie ihrer langjährigen Tätigkeit als freie Mitarbeiterin bei Deutschlandradio Kultur wird sie den Hörspielsommer nicht nur auf repräsentative Weise unterstützen.

„In meiner Rolle als Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig freue ich mich natürlich besonders, dass ein deutschlandweit renommiertes Hörspiel-Event wie der Hörspielsommer Leipzig in unserer Stadt stattfindet. Neben tollen Hörspielprojekten und Live-Acts freue ich mich besonders auf die familiäre Atmosphäre unter freiem Himmel auf dem Richard-Wagner-Hain. Der Hörspielsommer bietet allen Altersklassen eine Bühne für das gemeinsame Hören und Erleben – und auch eine Chance für die Hörspielkünstler in ganz Deutschland“, so Dr. Skadi Jennicke.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und dass Frau Dr. Jennicke den Schirm über uns hält – bei gutem wie bei schlechtem Wetter.

 

Hier die Pressemitteilung als PDF (0,3 MB).

Die Jury des 15. Leipziger Hörspielsommers

Leipzig, 25. Mai 2017

Wir freuen uns, euch die Jury der diesjährigen Wettbewerbe vorstellen zu dürfen und sind gespannt, welche Hörspiele von unseren Experten auf dem Festival prämiert werden.

Die Jury des 15. Internationalen Hörspielwettbewerbes

Michael Lissek produziert seit knapp 20 Jahren im eigenen Studio künstlerische Radiofeatures und sonstige anspruchsvolle Hörstücke. Daneben schult er immer wieder Autor_innen darin, wie das geht: O-Töne mit Tiefgang herzustellen, Soundlayers beim Schreiben mitzubedenken, akustische Szenarien zu entwerfen. Seit März 2017 ist er Nachfolger von Alfred Andersch, Helmut Heissenbüttel und Stephan Krass auf einem der ältesten Sendeplätze der ARD: dem „Essay“ von SWR 2.

Sabine Stein, geboren 1961, studierte Germanistik und Philosophie und lebt in Hamburg. Sie schreibt Prosa und Hörspiele, gibt Schreib-Workshops und ist Autorin für den Radio Tatort des NDR. Im Jahr 2010 erhielt sie den Hamburger Förderpreis für Literatur; für ihr aktuelles Hörspiel-Projekt „Sumatra“ wurde ihr ein Arbeitsstipendium der Film- und Medienstiftung NRW zugesprochen.

Anastasia Ioannidis, geboren 1987 in Zürich, studierte von 2008 – 2013 Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Momentan beendet sie ihr Masterstudium der Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Ab der Spielzeit 2017/18 arbeitet sie als Dramaturgin am Theater Regensburg.
Gemeinsam mit Leo Hofmann produzierte sie das Hörspiel „Sekundenschlaf“, das für den ARD PINball 2015 nominiert wurde und mehrmals im Radio zu hören war, unter anderem im Deutschlandradio Kultur in der Sendung „Kurzstrecke“. Beim Internationalen Hörspielwettbewerb des Leipziger Hörspielsommers 2016 gewann „Sekundenschlaf“ in der Kategorie „Beste Idee“.

 

Die Jury des 2. Hörspielmanuskriptwettbewerbes

Katrin Zipse wurde 1964 in Stuttgart geboren und lebt als Autorin und Hörfunkredakteurin in Baden-Baden. Sie studierte Theaterwissenschaft und Deutsche Philologie an der FU Berlin und arbeitete mehrere Jahre am Theater. Seit 1993 ist sie Redakteurin und Hörspieldramaturgin beim SWR. 1997 erhielt sie den Kurt-Magnus-Preis für ihre Hörfunkarbeit, 2014 den Thaddäus Troll Preis für ihren Debütroman „Glücksdrachenzeit“. Für „Die Quersumme von Liebe“ verlieh ihr die Kreisstadt Limburg a.d. Lahn 2016 den zweiten Platz beim Hans-im-Glück-Preis.

Alina Rohrer wurde 1991 in Rheinfelden in der Schweiz geboren und studierte Germanistik und Geschichte in Basel. Sie schrieb, arbeitete und performte außerdem am Jungen Theater Basel und studiert seit 2013 Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim.

Giuseppe Maio wurde 1970 in San Fele in Italien geboren und wuchs als Gastarbeiterkind in Süd-Deutschland auf. Frühe Rekorder-Erfahrungen machte er mit neun, erste Mikrofon-Experimente mit elf Jahren. Er studierte Neuere deutsche Literatur und Philosophie in Freiburg und Berlin. Seit 1999 ist er als Hörspiel- und Feature-Autor sowie Regisseur für die Radiosender der ARD und Deutschlandradio tätig.

Mehr Zeit für Newcomer

Leipzig, 2. März 2017

Verlängerung der Ausschreibung für den 9. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb des Hörspielsommer e.V.

In diesem Jahr feiert der Hörspielsommer e.V. sein 15. Jubiläum und verlängert kurzfristig die Ausschreibungsfrist für seinen neunten Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb um 15 Tage. Damit gibt er Kindergruppen, medienpädagogischen Projekten oder jugendlichen Hörspielmachern mehr Zeit um ihre Hörspiele fertigzustellen und für den Wettbewerb einzureichen. Die neue Frist endet am 17. März 2017.

Neben der Förderung der freien Hörspielszene hat es sich der Hörspielsommer e.V. zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche für den aktiven Umgang mit Hörspielen zu begeistern und ihre Kompetenzen im Bereich Medien zu stärken. Wir freuen uns daher, den Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb in diesem Jahr zum neunten Mal ausrichten zu können. Mitmachen können alle jungen Hörspielmacher_innen bis 18 Jahre – gern auch Schulklassen, Kindertagesstätten oder Medien-AGs. Am 8. Juli werden die Hörspiele dann auf dem Festival vorgestellt und von der dritten Kinder- und Jugendjury des Hörspielsommers prämiert.

Einsendeschluss für alle Wettbewerbe: 17.3.2017. Der Umwelt zuliebe wird um Online-Einsendungen gebeten. Alternativ per Post an Hörspielsommer e.V., Karl-Liebknecht-Str. 48, 04275 Leipzig

Teilnahmeformulare, Ausschreibungsplakate und weitere Informationen gibt es auf www.hoerspielsommer.de/wettbewerbe.

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden. Festivaltermin: 7. Bis 16.7.2017.

Ansprechpartner: Katharina Kraus, 01779743929,
k.kraus@hoerspielsommer.de

als PDF: PRESSEMITTEILUNG_Hörspielsommer_Verlängerung_Wettbewerbsausschreibung

« Vorherige Seite Nächste Seite »