17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Tausende Hörspielfans auf dem 19. Leipziger Hörspielsommer und Wettbewerbsgewinner:innen

11.07.2021 – Pressemitteilung

Mit dem Audiowalk „Restauration“ zur Geschichte und dem Diskurs rund um den Richard-Wagner-Hain geht heute der 19. Leipziger Hörspielsommer zu Ende. Das neuntägige Hörspiel-Open-Air-Festival lockte vom 3. bis 11. Juli mehrere tausend Besucher:innen auf das Gelände am Elsterflutbecken. Mehr als 80 Hörspiele und Features, Live-Darbietungen, Diskussionsrunden, Workshops und stimmige Themenabende garantierten beste Stimmung. Am letzten Wochenende wurden zudem die Gewinnerstücke des 19. Internationalen Hörspielwettbewerbs und des 2. Kurzhörspielwettbewerbs ausgezeichnet.

Lukas Wortmann, Vorstandsvorsitzender des Hörspielsommer e. V., zieht ein rundum positives Fazit: „Es war ein Hörspielsommer voll herzerwärmender, gut gelaunter, aber auch zur kritischen Diskussion anregender Momente. Es freut mich besonders, dass wir es durch unser buntes Programm geschafft haben, unterschiedlichste Menschen auf der Hörspielwiese zusammenzubringen. Wir bedanken uns bei allen treuen Besucher:innen, den freiwilligen Helfer:innen, unseren Unterstützer:innen und Medienpartnern, sowie natürlich in ganz besonderem Maße bei allen Hörspielmacher:innen und Juror:innen.“

Besondere Publikumsmagneten des abwechslungsreichen und kreativen Programms waren in diesem Jahr die Lange Nacht der Hörkunst unter dem Titel „HOT HOT HOT“, der Themenabend „TOP HÖRSPIEL leicht gemacht?“ mit Günter-Eich-Preisträger Paul Plamper sowie das Gastspiel der „Leipziger Notenspuren“ zum jüdischen Leben in Leipzig.

Vergangenen Freitag und Samstag konnten die Besucher:innen dann die Shortlist des mittlerweile 19. Internationalen Hörspielwettbewerbs auf der Wiese genießen. Die feierliche Auszeichnung der Gewinnerstücke fand am Samstag durch eine hochkarätige Fachjury (Barbara Schäfer, Leiterin der Abteilung Hörspiel Feature Radiokunst im Deutschlandfunk Kultur; Frieder Butzmann, Komponist, Hörspielautor, Musiker und Performancekünstler; Elena Zieser, Gewinnerin des 18. Int. Hörspielwettb.) statt. Die ausgewählten Hörstücke werden in den kommenden Wochen im Programm der Medienpartner detektor.fm – Das Podcast-Radio und Radio Blau gesendet.

  • Platz: „Was Ihr wollt! – oder auch nicht“ von Ensemble 23
  • Platz: „VOGELSCHISS – eine alternative Führung durch Weimar“ von Konrad Behr
  • Platz: „Immer wenn ich falle: Klippenspringerin“ von Raoul Eisele
  • Lobende Erwähnung: „Ein letztes Mal“ von Freigesprochen Mediencoaching und Workshopteilnehmer:innen

Am Sonntag wurde außerdem der 2. Kurzhörspielwettbewerb präsentiert. Die Jury zeichnete dabei folgende Stücke aus:

  • Platz: „Lotta macht Krach – Verbote für alle!“ von Eva Schwert
  • Platz: „Innerungen“ von Henrike Rau
  • Platz: „Das Heidenröslein oder Wie es hätte sein können“ von Anika Schilling
  • Lobende Erwähnung: „Ein Sack Reis“ von Jürgen Seibold
  • Lobende Erwähnung: „Paßwörter“ von Wolfgang W. Timmler

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner:innen!

Weitere Pressefotos

Wie bereits im vorangegangenen Jahr sorgte ein Hygienekonzept dafür, dass alle Festivalbegeisterten ein schönes und sicheres Hörspielvergnügen erleben konnten. Das größte Hörspiel-Openair-Festival im deutschsprachigen Raum wird durch die ehrenamtliche Arbeit von rund 30 aktiven Vereinsmitgliedern durchgeführt.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das mehrtägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer:innen-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Alle Programmpunkte sind online zu finden unter: www.hoerspielsommer.de

Weiteres Pressematerial findet sich hier: www.hoerspielsommer-verein.de/presse

Ansprechpartner: Lukas Wortmann, 0170/8411989, presse@hoerspielsommer.de

Pressemitteilung als PDF

Die Gewinnerstücke der ersten beiden Wettbewerbe stehen fest

06.07.2021 – Pressemitteilung

Insgesamt sieben Hörstücke wurden auf dem 19. Leipziger Hörspielsommer am vergangenen Wochenende im Rahmen des 12. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs und des 4. Hörspielmanuskriptwettbewerbs ausgezeichnet. Neben einem innovativen Hörspiel, das den aktuellen Zeitgeist rund um Influencer, Instagram und TikTok auffängt, wurde unter anderem der jüngste Hörspielmacher des Jahres mit gerade einmal vier Jahren prämiert. Der 19. Leipziger Hörspielsommer findet vom 3. bis 11. Juli 2021 kostenfrei im Richard-Wagner-Hain statt und bietet ein buntes Familien- und Abendprogramm sowie zahlreiche Hörspielwettbewerbe.

In seiner zwölften Edition fand der 12. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb auch in diesem Jahr wieder großen Anklang auf der Festivalwiese. Bei idealem, sonnigen Hörspielwetter führte die speziell für den Wettbewerb gefundene Kinder- und Jugendjury unter medienpädagogischer Begleitung das Publikum durch den Nachmittag. Das Gewinnerstück „Die Tesa-Gang und das Glück von Remscheid“ fand dabei besonderen Anklang bei der neunköpfigen Jury. „Influencer ist heutzutage der Traumjob für viele junge Menschen. Auch Lina, die Hauptperson im Hörspiel ‚Die Tesa-Gang und das Glück von Remscheid‘, hat bereits viele tausend Follower. Diese begleiten sogar live ihren Alltag auf Instagram und TikTok. […] Das Stück ‚Die Tesa-Gang und das Glück von Remscheid‘ ist ein sehr gelungenes Hörspiel, das sowohl sehr spannend als auch super witzig ist! Daher ist es ganz verdient unser Siegerstück des diesjährigen Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs. Herzlichen Glückwunsch an Alexandra, Kerstin, Nina, Fee und Max, zusammen mit Sunny und Philipp von ‚Freigesprochen Mediencoaching‘!“, so die Jurybegründung.

Alle ausgezeichneten Stücke:

  • Gewinnerstück: „Die Tesa-Gang und das Glück von Remscheid“ von Alexandra, Kerstin, Nina, Fee und Max, zusammen mit Sunny Bansemer & Philipp Kersting von „Freigesprochen Mediencoaching“
  • Lobende Erwähnung: „Auf der Suche nach dem Glück“ von Alexandra, Fee und Nina, mit Sunny Bansemer & Philipp Kersting von „Freigesprochen Mediencoaching“
  • Jüngster Hörspielmacher: „Das Gewitter“ vom vierjährigen Emil Burgemeister

Der Hörspielsommer e. V. dankt zudem dem Freibad Eschbachtal für die Bereitstellung von fünf Familienkarten für die Macher:innen des Gewinnerstücks sowie dem Kletterwald Leipzig für Gutscheine für die Kinder und Jugendlichen der Jury.

Auch der zweite Wettbewerb des Wochenendes ging in die entscheidende Phase: Der 4. Hörspielmanuskriptwettbewerb in Kooperation mit dem Studiengang Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar ist auf zwei Jahre angelegt: Im vergangenen wurden zahlreiche Hörspielmanuskripte eingereicht, von denen zehn ausgezeichnet wurden. In diesem Jahr haben Studierende die Manuskripte umgesetzt und Hörspiele produziert. Moderiert von Frederike Moormann und der Fachjury des Wettbewerbs bestehend aus Hannah Georgi (Hörspieldramaturgin WDR), Stefan Kanis (Hörspiel- und Featureregisseur MDR Kultur) und Mara May (Gewinnerin des 3. Manuskriptwettbewerbes), wurden vier Umsetzungen ausgezeichnet:

  • 1.Platz: „Vorschlag einer Struktur“ von Cäcilie Willkommen und Dean Ruddock nach dem Manuskript von Kathrin Frech
  • 2. Platz: „Die weiße Stadt am Meer“ von Freya Siewert nach dem Manuskript von Katharina Lang
  • 3. Platz: „Der Plumpsack geht um“ von Susann Altmann nach dem Manuskript von Silas Degen
  • Lobende Erwähnung: „Strategien der Bedrohung“ von Radu Paul Simon Reinhardt nach dem Manuskript von Michael Kanofsky

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner:innen und vielen Dank an Sennheiser, für das Sponsoring von Sachpreisen für die Gewinner:innen.

Weitere Pressefotos

Im weiteren Verlauf des Festivals dürfen sich die Besucher:innen zudem am Freitag, den 9. Juli und Samstag, den 10. Juli auf den 19. Internationalen Hörspielwettbewerb sowie am So., den 11. Juli auf den 2. Kurzhörspielwettbewerb freuen.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das mehrtägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer:innen-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Alle Programmpunkte sind online zu finden unter: www.hoerspielsommer.de

Weiteres Pressematerial findet sich hier: www.hoerspielsommer-verein.de/presse

Ansprechpartner: Lukas Wortmann, 0170/8411989, presse@hoerspielsommer.de

Pressemitteilung als PDF

Start des 19. Leipziger Hörspielsommers

28.06.2021 – Pressemitteilung

Ohren auf, die Sonne genießen und bei einem bunten Programm relaxen: Vom 3. bis 11. Juli findet die 19. Ausgabe des Leipziger Hörspielsommers im Richard-Wagner-Hain statt. Neun Tage lang erwartet hörspielbegeisterte Besucher:innen ein vielfältiger Mix aus Live-Hörspielen, Gesprächen, Workshops, Familienprogrammen, Hörspiel-Wettbewerben, Themenabenden und erotischer Klangkunst. Das größte Hörspiel-Openair-Festival im deutschsprachigen Raum mit seinen insgesamt über 80 Hörspielen und Features beginnt täglich um 16 Uhr und am Wochenende um 14 Uhr mit dem Familienprogramm. Ab 18 Uhr startet das Abendprogramm auf der Wiese am Elsterflutbecken. Für die kostenlose Veranstaltung wurde ein ausgefeiltes Hygienekonzept erarbeitet, um allen Festivalbegeisterten ein schönes und sicheres Hörspielvergnügen bieten zu können.

Lukas Wortmann, Vorstandsvorsitzender des Hörspielsommer e. V., kommentiert: „Mit dem Leipziger Hörspielsommer möchten wir nicht nur inspirierende Hörmomente für unsere Besucher:innen schaffen, sondern freien Hörspielmacher:innen und dem Nachwuchs die Möglichkeit geben ihre Werke einem breiten Publikum vorzustellen. Wir freuen uns, dass das Festival seit mittlerweile 19 Jahren Treffpunkt und Diskursplattform für die Hörspielszene ist. Vielfältige Themen und insgesamt vier Hörspielwettbewerbe versprechen auch in diesem Jahr ein spannendes Programm.“

Am Samstag, 3. Juli, beginnt das Festival um 14 Uhr mit dem Familienprogramm. Um 17:30 Uhr begrüßen die Festivalleitung und Dr. Jackes, Leiterin des Kulturamtes der Stadt Leipzig, gemeinsam die Besucher:innen und eröffnen den Hörspielsommer offiziell. Ab 18 Uhr findet zum vierten Mal der Hörspielmanuskriptwettbewerb in Kooperation mit dem Studiengang Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine Jury prämiert die Gewinner:innen. In diesem Jahr besteht das Gremium aus der WDR-Hörspieldramaturgin Hannah Georgi, dem MDR Kultur-Hörspiel- und Featureregisseur Stefan Kanis und der Gewinnerin des 3. Manuskriptwettbewerbes Mara May. Am Abend steigen zudem die Temperaturen: Bei der Langen Nacht der Hörkunst dreht sich zum Abschluss des ersten Festivaltages alles um die Liebe und die Lust …

Weitere Highlights des 19. Hörspielsommers bieten ein Themenabend mit Paul Plamper, dem diesjährigen Preisträger des Günter-Eich-Preises (4. Juli, ab 18 Uhr) sowie ein Upcycling-Workshop mit dem AK Umweltpädagogik des BUND Leipzig zum Mitmachen (5. Juli ab 16 Uhr). Am Dienstag (06. Juli) spürt Autorin Margot Overath mit ihrem mehrteiligen Podcastreihe „Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau“ wahren Begebenheiten nach. Über ihre Recherchen, offene Fragen und die Lehren aus dem Fall um den Tod von Oury Jalloh spricht Overath ab 20:30 Uhr. Im Anschluss setzt sich die Audio-Installation BRUTO mit dem Umgang mit Polizeigewalt auseinander.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das mehrtägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer:innen-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Alle Programmpunkte sind online zu finden unter: www.hoerspielsommer.de

Weiteres Pressematerial findet sich hier: www.hoerspielsommer-verein.de/presse

Ansprechpartner: Lukas Wortmann, 0170/8411989, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF

« Vorherige Seite Nächste Seite »